home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- ----------------------------------------------------------------------------
-
- CycleToMenu 2.1
-
- ----------------------------------------------------------------------------
-
-
- Die Files in diesem Archive sind von Federico Giannici geschrieben worden
- und sind frei kopierbar, solange das Archiv nicht verändert wird. Es darf
- auch nur ein nomineller Betrag für die Kopien verlangt werden
-
- Diese Software wird `so wie sie ist` zur Verfügung gestellt; es wird keine
- Garantie, direkt oder indirekt, gegeben. Bei Benutzung dieser Software nimmt
- der Benutzer alle Risiken auf sich.
-
- Dieses Programm ist CardWare: wenn es dir gefällt, schicke eine Postkarte
- deines Landes an den Autor. Der Autor würde gern von Bemerkungen,
- Fehlermeldungen, Erweiterungswünsche und Geschenke erfahren.
-
- Die Adresse des Autors ist:
-
- Federico Giannici
- Viale Francia 4
- 90146 Palermo
- Italien
-
-
- E-Mail: MC4080@mclink.it
-
-
-
-
- ÜBERSICHT
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~
- CycleToMenu ist eine Commodity, daß die Cycle-Gadgets von Amiga in Popup
- Menus oder "expandierende" Gadgets verändert. In dieser Weise ist die
- Auswahl von Optionen einfacher.
-
- Wenn das Gadget auf der linken Seite angewählt wird, verhält es sich in der
- gewohnten Weise. Diese Möglichkeit ist nützlich, um schnell das nächste
- Element auszuwählen. Dies kann ein weiterer Vorteil im Fall von wenig
- Speicher sein oder wenn das Popup-Menu länger ist als der Bildschirm.
-
- Das Einstellungsfenster und andere selten benutzte Eigenschaften sind als
- Overlay gespeichert; dadurch wird nicht unnötig Speicher benutzt, wenn diese
- Funktionen nicht benutzt werden. Ein Nachteil ist, daß das Programm
- CycleToMenu nicht während der Ausführung gelöscht werden kann.
-
-
-
- ERFORDERNISSE
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
- · AmigaOS Version 2.0
- · AmigaOS Version 2.1 wird für die Lokalisation benötigt
-
-
-
- INSTALLATION
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
- Die Installation ist einfach: öffne das Verzeichnis deiner Sprache und wähle
- zweimal das Installations-Piktogramm an.
-
- Ein AmigaDOS-Skript wird gestarted; dieses kopiert CycleToMenu in das
- Verzeichnis WBStartup. Falls nicht die englische Sprache ausgewählt worden
- ist, wird auch das entsprechende Catalog-File in das entsprechende
- Verzeichnis kopiert, sodaß CyleToMenu die ausgewählte Sprache benutzen kann.
- Das Installationsskript fragt den Benutzer, ob das Piktogramm im
- MagicWB-Stil installiert werden soll.
-
- CycleToMenu funktioniert nur bei Gadgets, die erstellt worden sind, als
- CycleToMenu schon aktiv war. Es ist deshalb sehr wichtig, CycleToMenu so
- früh wie möglich zu starten. Aus diesem Grund ist das ToolType STARTPRI als
- Standard-Wert auf 100 eingestellt. Die Workbench benutzt dieses Tooltype um
- zu wählen, in welcher Reihenfolge die Programme in WBStartup gestartet
- werden.
-
-
-
- EINSTELLUNG WECHSELN
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
- Wenn CycleToMenu einmal aktiviert ist, kann man das Einstellungsfenster auf
- drei verschiedene Arten öffnen:
-
- · Durch Benutzung der Hot-keys (default ist "control alt y")
- · Durch Commodities Exchange
- · CycletoMenu nochmals starten
-
- Du kannst das Aussehen und Verhalten der Menus mittels der Gadgets im
- Programmfenster verändern. Du kannst das neue Aussehen sofort anhand der
- drei Test-Gadgets sehen.
-
- Mit der Auswahl von "Speichern" vom Menu kannst du die Einstellung
- abspeichern.
-
-
-
- GADGETS
- ~~~~~~~~~~~~~~~
-
- Vergrößern
- ----------
- Mit dieser Option werden die Gadgets vergrössert.
-
-
- Min Dauer
- Max Dauer
- ---------
- Diese beiden Gadget kontrollieren die Dauer einer Vergrößerung; sie werden
- als Teil einer Sekunde angegeben.
-
-
- Bildschirm-Zeichensatz
- ----------------------
- Normalerweise benutzt CycleToMenu den Zeichensatz der Cycle-Gadgets; mit
- dieser Option benutzt es den Bildschirmzeichensatz.
-
-
- Min Zeichensatz Größe
- ---------------------
- CycleToMenu benutzt normalerweise den Zeichensatz des Cycle-Gadgets. Einige
- Programme benutzen aber sehr kleine Zeichensätze (topaz/8). Wenn der
- Zeichensatz des Gadgets kleiner ist als der hier angegebene Wert, wird
- CycleToMenu den Bildschirmzeichensatz benutzen (nur falls dieser größer ist
- als der Zeichensatz des Gadgets). Wenn man immer den Zeichensatz des
- Cycle-Gadgets benutzen will, muß man diesen Wert auf "0" einstellen.
-
-
- Min elemente
- ------------
- Falls das Cycle-Gadget weniger Elemente besitzt als in dieser Option
- angegeben, wird kein popup-Menu geöffnet. Ein guter Beispielswert ist 3;
- CycleToMenu öffnet kein popup-Menu wenn das Gadget nur zwei Elemente
- besitzt.
-
-
- Menu Aussehen
- MagicMenu Aussehen
- Gadget Aussehen
- ------------------
- Dieses Gadget wählt zwischen den drei Arten von popup-Menus:
-
- Menu Aussehen - simuliert die Menus von Intuition
-
- MagicMenu Aussehen - die Menus sehen wie die von "MagicMenu" aus (MagicMenu
- ist copyright Martin Korndörfer).
-
- Gadget Aussehen - die Menus sehen wie Gadgets aus. Ein Gadget ist ein
- kleines Fenster in dem alle moeglichen Werte angezeigt werden.
-
-
- NewLook Menu
- ------------
- Mit diesem Gadget benutzt CycleToMenu immer die NewLook Menus von AmigaOS
- 3.0. Mit AmigaOS 2.x wird dies simuliert.
-
-
- Element zentrieren
- ------------------
- Wenn diese Option eingestellt ist, wird der Text im Gadget zentriert.
-
-
- Doppel-Rahmen
- -------------
- CycleToMenu simuliert die "Double Borders" option von MagicMenu.
-
-
- Innerer Rahmen
- --------------
- Diese Option fügt einen lehren Rahmen zwischen dem äußeren Rahmen des Menus
- und der Elemente hinzu (die Differenz ist vor allem bei den gewählten
- Elementen sichtbar).
-
-
- Element einbuchten
- ------------------
- Wenn diese Option aktiv ist, wird das aktuelle Element eingebuchtet
- angezeigt.
-
-
- Gadgets testen
- --------------
- Diese Gadgets haben keine Auswirkungen auf die Popup-Menüs. Du kannst Sie
- dazu benutzen, die Auswirkungen, die deine Änderungen haben, auszuprobieren.
- Die Gadget benutzen verschiedene Zeichensätze und eine unterschiedliche
- Anzahl von Elementen.
-
-
-
- MENU
- ~~~~~~~~~~~~~
-
- Speichern
- ---------
- Speichert die aktuellen Einstellungen in die ToolTypes. CycleToMenu muß von
- der Workbench (oder WBStartup) gestartet werden, damit die ToolTypes
- funktionieren.
-
-
- Info
- ----
- Öffnet ein Requester mit einigen Informationen über das Programm und den
- Autor.
-
-
- Verstecken
- ----------
- Schließt das Einstellungsfenster. CycleToMenu benutzt die aktuellen
- Einstellungen.
-
-
- Ende
- ----
- Schließt das Einstellungsfenster und beendet das Programm. Die Cycle-Gadgets
- nehmen wieder die normale Funktionsweise an.
-
-
-
- PARAMETER & TOOLTYPE
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
- CycleToMenu benützt die gleichen Namen für die Parameter von Shell und
- Workbench.
-
- Normalerweise brauchen diese Parameter nicht direkt geändert zu werden, denn
- es ist einfacher, diese im Einstellungsfenster direkt zu ändern. Die
- einzigen Parameter die man `bei Hand` abändern muß, sind CX_POPKEY und
- PUBSCREEN.
-
-
- CX_POPKEY Default: control alt y
- ---------
- Mit diesem hot-key wird das Fenster geöffnet (wenn es geschlossen ist) oder
- angezeigt (wenn es im Hintergrund war). Das Benutzerhandbuch des Amigas
- enthält eine vollständige Aufzählung der möglichen Tastennamen.
-
-
- CX_POPUP Default: YES
- --------
- Mit diesem Parameter wird eingestellt, ob das Einstellungsfenster beim
- ersten Start geöffnet werden soll oder nicht.
-
-
- CX_PRIORITY Default: 0
- -----------
- Die Priorität des Verwalters der Commodity für die hot-key. Dieses Parameter
- braucht normalerweise nicht verändert zu werden.
-
-
- PUBSCREEN Default: the Workbench screen
- ---------
- Der Name des Public Screens, auf dem das Einstellungsfenster geöffnet werden
- soll.
-
-
- MAKEZOOM Default: YES
- --------
- Dieses Parameter entspricht dem Status des Gadgets "Vergrößern".
-
-
- MINZOOMDURATION Default: 8
- ---------------
- Dieses Parameter entspricht dem Wert des Gadgets "Min Dauer".
-
-
- MAXZOOMDURATION Default: 16
- ---------------
- Dieses Parameter entspricht dem Wert des Gadgets "Max Dauer".
-
-
- USESCREENFONT Default: NO
- -------------
- Dieses Parameter entspricht dem Wert des Gadgets "Bildschirm-Zeichensatz".
-
-
- MINFONTSIZE Default: 0
- -----------
- Dieses Parameter entspricht dem Wert des Gadgets "Min Zeichensatz Größse".
-
-
- MINITEMS Default: 0
- --------
- Dieses Parameter entspricht dem Wert des Gadgets "Min elemente".
-
-
- LOOK Default: Gadget
- ----
- Dieses Parameter entspricht den drei Wahlmöglichkeiten des Gadgets "Menu
- Aussehen". Die drei möglichen Keywords sind:
-
- MENU - entspricht der Option "Menu Aussehen"
-
- MAGICMENU - entspricht der Option "MagicMenu Aussehen"
-
- GADGET - entspricht der Option "Gadget Aussehen"
-
-
- FORCENEWLOOKMENU Default: NO
- ----------------
- Dieses Parameter entspricht dem Status "NewLook menu".
-
-
- CENTRECURRENT Default: NO
- -------------
- Dieses Parameter entspricht dem Status "Element zentrieren".
-
-
- DOUBLEBORDER Default: NO
- ------------
- Dieses Parameter entspricht dem Status "Doppel-Rahmen".
-
-
- INNERBORDER Default: NO
- -----------
- Dieses Parameter entspricht dem Status "Innerer Rahmen".
-
-
- RECESSCURRENT Default: NO
- -------------
- Dieses Parameter entspricht dem Status "Element einbuchten".
-
-
-
- EINSCHRÄNKUNGEN
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
- CycleToMenu arbeitet mit jedem Programm zusammen, daß die Cycle-Gadgets von
- GadTools benutzt; es arbeitet aber nicht mit solchen Programmen zusammen,
- die solche Gadgets simulieren (meistens Programme die auch unter AmigaOS 1.3
- arbeiten).
-
- Einige schlecht geschriebene Programme benutzen nicht das Feld
- IntuiMessage->Code; sie nehmen an, daß das Gadget jedes mal, wenn es
- angewählt wird, Status wechselt. Dies ist falsch! Wie vorher schon
- beschrieben, kann man dieses Problem beseitigen, indem man auf den Pfeil im
- Gadget anwählt (das Gadget verhält sich somit wie ein normales
- Cycle-Gadget).
-
-
-
- DANKSAGUNGEN
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
- Wie üblich muß ich meinen Beta-testern danken, dessen Hilfe während der
- Entwicklung unabschätzbar war: Nicola Salmoria, Dante Profeta und Stefano
- Iacus.
-
- Besonderer Dank gehen an Reinhard Spisser für die Übersetzung ins Deutsche,
- Roland van Eijck ins Holländische und Goncalves A. Georges für die
- Übersetzung ins Französische.
-
- Ich möchte auch allen Personen danken, die mir durch elektronische Post
- nützliche Tips und Fehler-reports geschickt haben.
-
-
- __
- |-
- |ederico
-
-